Was ist hartmut von hentig?

Hartmut von Hentig

Hartmut von Hentig (*22. September 1925 in Posen; † 19. August 2016 in Bielefeld) war ein deutscher Pädagoge, Publizist und Autor. Er gilt als einer der bedeutendsten Reformpädagogen der Nachkriegszeit in Deutschland.

Wichtige Themen und Schwerpunkte:

  • Reformpädagogik: Von Hentig setzte sich intensiv mit den Ideen der Reformpädagogik auseinander und versuchte, diese in die Praxis umzusetzen. Er kritisierte die traditionelle Schule und plädierte für eine humanere und schülerorientiertere Pädagogik. (Reformpädagogik)
  • Kritik an der Schule: Ein zentrales Thema in von Hentigs Werk war die Kritik an der bestehenden Schulform. Er sah in ihr eine Institution, die oft demotivierend und wenig geeignet sei, junge Menschen auf das Leben vorzubereiten. (Schulsystem)
  • Humanistische Bildung: Von Hentig vertrat ein humanistisches Bildungsverständnis, das die Persönlichkeitsentwicklung und die Entfaltung der individuellen Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellt. (Humanistische%20Bildung)
  • Alternativschulen: Er engagierte sich für die Gründung und Förderung von Alternativschulen, die neue pädagogische Ansätze erproben und umsetzen. (Alternativschulen)
  • Verantwortung: Von Hentig betonte die Bedeutung von Verantwortung in der Erziehung. Er forderte, dass junge Menschen lernen, Verantwortung für sich selbst, für andere und für die Gesellschaft zu übernehmen. (Verantwortung)
  • Bildung und Demokratie: Er sah einen engen Zusammenhang zwischen Bildung und Demokratie und argumentierte, dass eine gute Bildung unerlässlich für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft sei. (Bildung%20und%20Demokratie)

Wichtige Werke (Auswahl):

  • Humanistische Schule (1968)
  • Die entmutigte Republik (1980)
  • Bildung oder Umerziehung (1994)
  • Was ist gute Bildung? (2000)